Qualifizierungsangebote im Bereich Steuern und Finanzen
3 gute Gründe Spezialist im Steuerfach zu werden
- Das BFW Schömberg hat über 30 Jahre Erfahrung in der Ausbildung im Steuerwesen.
- Es besteht ein gewachsenes Netzwerk zu Steuerberatern, Kanzleien und Wirtschaftsprüfern in der Region.
- Ausgezeichnete Jobperspektiven: Laut Fachkräftemonitor der IHKs in Baden-Württemberg können ab dem Jahr 2027 6,8 % der offenen Stellen im Bereich Steuern und Finanzen nicht mehr besetzt werden.
Im Produktkatalog der Geschäftsstelle Stuttgart stöbern und den passenden Beruf oder Weiterbildung finden.
Umschulungen
Steuerfachangestelle/-r

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 6 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
StBK-Zeugnis der Steuerberaterkammer Stuttgart
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Mitarbeiter einer Steuerkanzlei beraten Sie Firmen, öffentliche Institutionen oder Privatpersonen rund um das Thema Steuern. Sie können aber auch an zentraler Stelle in Unternehmen arbeiten. Ihr Kerngeschäft ist das Bearbeiten von Steuererklärungen und das Prüfen von Steuerbescheiden. Dabei beachten Sie die geltende Gesetzgebung und schöpfen steuerrechtliche Vorteile für Ihre Mandanten aus. Im Bereich der Finanzbuchhaltung fordern Lohn- und Gehaltsabrechnungen, das Kontieren von Buchungsvorgängen und die korrekte Aufstellung des Jahresabschlusses hohen Sachverstand. Sorgfältiges Arbeiten ist im Bereich des Steuerwesens entscheidend. Bei der Abschlussbilanz kommt es auch auf die letzte Nachkommastelle an.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und steuerrechtlichen Themen
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Gutes mathematisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit
- Bereitschaft zum lebenslangen Lernen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Sorgfältiges Arbeiten
Ausbildungsschwerpunkte:
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Abgabenordnung, Umsatzsteuer
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Lohn und Gehalt mit Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht
- Korrespondenz
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Ohne Steuerprofis stünden viele Unternehmen vor einem unüberwindbaren Problem. Deutsche, europäische und globale Gesetzgebung fordern kompetente Mitarbeiter im Bereich des Steuerfachs. Korrekte Buchungen, Steuererklärungen und Bilanzen sind für Firmen überlebenswichtig. Mit der Umschulung zum Steuerfachangestellten haben Sie das Know-how, Ihr Unternehmen vor Sanktionen des Finanzamtes zu schützen und steuerliche Vorteile auszuschöpfen. Dieses Wissen macht Sie zu gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.
Bitte beachten Sie
Im Bezirk der Steuerberaterkammer Stuttgart ist für die Umschulung zum Steuerfachangestellten ein 4- oder 12-wöchiger Reha-Vorbereitungslehrgang verpflichtend. Die Dauer ist abhängig von schulischer und beruflicher Vorerfahrung.
Gerne klären wir in einem kostenfreien Beratungsgespräch mit Ihnen, welcher Vorbereitungskurs für Sie in Frage kommt.
Hier finden Sie alle Details zum Steuerfachangestellten und der Ausbildung im BFW.
Weiterbildungen
Wiedereingliederung von Steuerfachangestellten

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Faustregel gilt: Jedes halbe Jahr verändert sich mindestens eine Regelung im Steuerrecht. Dieser Umstand erschwert es Berufsrückkehrern, wieder im alten Job Fuß zu fassen. Mit einer Qualifizierung, in der vorhandene Kenntnisse aufgefrischt und aktuell geltende Steuergrundlagen vermittelt werden, steigen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Voraussetzung:
Abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/-r
Anforderungen:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Interesse an rechtlichen Fragestellungen
- Mathematische Grundkenntnisse
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- Diskretion
Ausbildungsschwerpunkte:
- Auffrischung der Grundlagenkenntnisse im Rechnungswesen und Spezieller Betriebswirtschaftslehre (ESt, USt, AO, GewSt, KSt)
- DATEVpro Rechnungswesen
- DATEVpro Lohn und Gehalt
- DATEVpro ESt, USt
- Englisch
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Ohne Steuerprofis stünden viele Unternehmen vor einem unüberwindbaren Problem. Deutsche, europäische und globale Gesetzgebung fordern kompetente Mitarbeiter im Bereich des Steuerfachs. Korrekte Buchungen, Steuererklärungen und Bilanzen sind für Firmen überlebenswichtig. Als Steuerfachangestellter haben Sie das Know-how, Ihr Unternehmen vor Sanktionen des Finanzamtes zu schützen und steuerliche Vorteile auszuschöpfen. Dieses Wissen macht Sie zu gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.
Hier finden Sie alle Details zum Wiedereingliederung von Steuerfachangestellten und der Ausbildung im BFW.
Beginntermine im Bereich Steuern und Finanzen in Renningen
Umschulungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
25.07.2024 | 24.07.2026 | Steuerfachangestellte/-r |
Beginntermine der verpflichtenden Reha-Vorbereitung
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
27.06.2024 | 24.07.2024 | Reha-Vorbereitung für Steuerfachangestellte [4 Wochen] |
Weiterbildungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
08.01.2024 | 26.07.2024 | Wiedereingliederung von Steuerfachangestellten |
07.01.2026 | 24.07.2026 | Wiedereingliederung von Steuerfachangestellten |
Plätze frei | Bitte anrufen | Keine Anmeldung mehr möglich
Steuerfachangestellte/-r: Eintauchen in eine komplett andere Welt
Eintauchen in eine komplett andere Welt

(Bild: © BFW Schömberg)
Als Techniker für Druckersysteme war Rainer M. viel unterwegs und immer im Dienste des Kunden einsatzbereit – bis sein Herz ihm signalisierte, dass er mehr Ruhe brauchte. In der medizinischen Reha kristallisierte sich heraus, dass ein Jobwechsel sinnvoll wäre. „Es war schnell klar, dass ich einen Job am Schreibtisch brauche“, blickt der 52-Jährige zurück.
Welcher das sein könnte, zeigte ihm eine zweiwöchige Arbeitserprobung im BFW Schömberg auf. „Ich gehe gerne auf Menschen zu, und in der Kombination mit Zahlen hat mich der Umschulungsberuf Steuerfachangestellter schließlich überzeugt“, begründete Rainer M. seine Entscheidung. Die obligatorische Reha-Vorbereitung für Steuerfachangestellte empfand er als wichtig und erleichterte ihm den Einstieg in die Umschulung.
Dennoch hatte er zunächst Respekt vor der herausfordernden Materie. Aber mit den ersten guten Noten stieg auch die Motivation und die notwendige Sicherheit. Für das anstehende Praktikum fühlte sich der dreifache Familienvater gut gewappnet, „auch wenn so ein Praktikum dann nochmal etwas ganz anderes ist.“ Er nutzte die Chance, die das Praktikum bot und überzeugte neben seiner fachlichen Qualifikation mit seiner ausgeglichenen Persönlichkeit – die Steuerberaterkanzlei unterbreitete ihm einen Arbeitsvertrag.
Der Weg von der praktischen Arbeit zurück zur theoretische Prüfungsvorbereitung war nicht ganz einfach, aber „innerhalb der Ausbildungsgruppe hat man sich nochmal gegenseitig motiviert. Jetzt freue ich mich auf meinen neuen Arbeitsplatz, denn da habe ich mich schon im Praktikum sehr wohl gefühlt“, freut sich Rainer M. auf seine neue Aufgabe.
Steuerfachangestellte/-r: Ein Initiativanruf wird zum Glücksfall
Ein Initiativanruf wird zum Glücksfall

(Bild: © BFW Schömberg)
Olivera M. hat im Prinzip bei null begonnen. Vor über 20 Jahren aus Serbien gekommen, lernt sie fleißig die deutsche Sprache und findet schließlich einen Job als Arzthelferin. Doch leider schließt die Praxis mangels Nachfolger: "Das belastete mich so stark, dass ich erst einmal in ein tiefes Loch gefallen bin", blickt sie zurück. Was folgte, waren körperliche Problemlagen, die schließlich eine Umschulung notwendig machten.
"Bei der Berufswahl war mir vor allem die Jobperspektive wichtig", begründet Olivera M. ihre Entscheidung zur Steuerfachangestellten. Nur drei Tage nach dem gemeinsamen Entschluss mit ihrem Rehafachberater startete die Ausbildung im BFW in Renningen mit einer Reha-Vorbereitung. "Das ging alles sehr schnell, aber diese 12 Wochen Vorbereitung waren eine wertvolle Hilfe, um wieder in das Lernen hineinzufinden."
Nur die Suche nach einem Praktikumsplatz gestaltete sich zunächst schwierig: "Doch die Reha-Ausbilder haben mich immer unterstützt und mir parallel zu Initiativanrufen geraten", erinnert sich die 43-Jährige. Und genau so ein Anruf machte die Inhaberin einer Kanzlei hellhörig: "Das kann es ja nicht sein, dass eine Ausbildung an einem Praktikumsplatz scheitert", dachte sich die engagierte Steuerberaterin und ermöglichte Frau M. kurzerhand ein Praktikum.
In den folgenden sechs Monaten überzeugte Olivera M. nicht nur mit ihrem Fachwissen, sondern bewahrte auch in stressigen Phasen die nötige Ruhe und Freundlichkeit: "Da merkt man eben auch die vorhandene Lebenserfahrung", ist sich die Steuerberaterin sicher und bietet ihr am letzten Tag des Praktikums sogar einen Vorvertrag an und fügt hinzu: "Schließlich hat jeder eine zweite Chance verdient!".
Branchenblick
Branchenblick

Eine solide Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen sind in der Steuerbranche ein Muss, aber leider keine Selbstverständlichkeit. Qualifiziertes Personal zu finden, fordert große und kleine Steuerkanzleien gleichermaßen heraus. Deshalb freuen wir uns über die Verstärkung eines erfahrenen Bildungsträgers im DSTV-BW-Netzwerk. Das Berufsförderungswerk Schömberg wird unsere Mitglieder zukünftig bei ihrer Suche nach motivierten Fachkräften unterstützen