Qualifizierungsangebote im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
3 gute Gründe Spezialist im kaufmännischen Bereich zu werden
- Branchenübergreifend werden in nahezu jedem Betrieb kaufmännische Fachkräfte gebraucht – laut Fachkräftemonitor der IHKs in Baden-Württemberg herrscht aktuell sogar ein Engpass.
- Wir bereiten Sie praxisorientiert auf den Arbeitsmarkt vor. Als offizieller SAP-Bildungspartner und mit aktueller Software (z. B. Microsoft Office, Lexware) arbeiten Sie von Beginn an auf dem Stand der Technik.
- Wir bieten ein gewachsenes Netzwerk zu Firmen in der Region.
Im Produktkatalog der Geschäftsstelle Stuttgart stöbern und den passenden Beruf oder Weiterbildung finden.
Umschulungen
Verwaltungsfachangestellte/-r Fachrichtung Kommunal- und Landesverwaltung

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 7 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
Staatsabschluss
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Verwaltungsfachangestellter für die Kommunal- und Landesverwaltung haben Sie die ideale Basis für eine berufliche Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung. Nach Ihrer erfolgreichen Ausbildung können Sie in sehr unterschiedlichen Bereichen von Gemeinde-, Kreis- oder Landesverwaltungen arbeiten, z. B. in Bürgerbüros, in der Personalverwaltung, im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen oder in Bau- oder Sozialämtern. Somit ist das Arbeitsgebiet sehr vielfältig und abwechslungsreich.
Voraussetzung:
- Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder
- Hauptschulabschluss oder mittlere Reife und mind. 3 Jahre Berufserfahrung oder
- Abitur (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife)
Anforderungen:
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Abläufen in der öffentlichen Verwaltung
- Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Sorgfältiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Serviceorientierung
Ausbildungsschwerpunkte:
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Öffentliches Recht
- Kommunales Finanzwesen
- Datenverarbeitung
- Verwaltungsbetriebslehre
- Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Die Kommunen, Städte und Landkreise wachsen und mit ihnen die Aufgaben der öffentlichen Verwaltungen. Beste Zukunftsperspektiven also für Sie, denn in gleichem Maße steigt auch der Bedarf an Mitarbeitern, die neben sehr guten kommunikativen Fähigkeiten über ein fundiertes verwaltendes Wissen verfügen. Als Verwaltungsfachangestellter sind Sie flexibel und können in sehr unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden – und das ist Ihre Chance.
Hier finden Sie alle Details zum Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunal und Landesverwaltung und der Ausbildung im BFW.
Weiterbildungen
Fachkraft Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen (IHK)

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Fachkraft Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen (IHK) sind Sie ein willkommener Allrounder in Kleinunternehmen und Handwerksbetrieben. Sie beherrschen die klassische Auftragsbearbeitung aus dem Effeff und sorgen für eine zeitnahe Angebotserstellung und die abschließende Rechnungslegung.
Zusätzlich überblicken Sie mit Ihrem umfassenden Wissen zu Basisvorgängen in der Buchhaltung die Finanzströme Ihres Unternehmens. Sie bringen Ordnung in die tägliche Flut an Rechnungen, buchen Beträge auf die vorgesehenen Konten und sorgen für eine korrekte Buchführung.
Voraussetzung:
- Hauptschulabschluss
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
Anforderungen:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Interesse an rechtlichen Fragestellungen
- Mathematische Grundkenntnisse
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- Diskretion
Ausbildungsschwerpunkte:
- Auftragsbearbeitung
- Grundlagen der Anlagen- und Finanzbuchhaltung
- Grundlagen Rechnungswesen mit Umsatzsteuer
- Englisch
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Als Büro-Allrounder mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen sind Sie für kleinere Unternehmen oder Handwerksbetriebe eine Bereicherung in allen Facetten der Buchhaltung. Ihre soliden Kenntnisse in Finanzbuchhaltung und Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung machen Sie flexibel einsetzbar – genau darauf kommt es häufig in kleinen und mittelständischen Betrieben an.
Hier finden Sie alle Details zum Fachkraft Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen (IHK) und der Ausbildung im BFW.
Fachkraft Einkauf und Disposition (IHK)

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Fachkraft Einkauf und Disposition (IHK) haben Sie stets den Bestand des benötigten Materialbedarfs im Blick. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt in unterschiedlichen kaufmännischen Tätigkeiten der Materialbeschaffung wie auch in logistischen Aufgaben im Umschlags- und Lagerbereich von Industrie-, Handels-, Verkehrs- sowie Speditionsbetrieben.
Voraussetzung:
- Hauptschulabschluss
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
Anforderungen:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Eine gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Sorgfältiges Arbeiten und Organisationstalent
- Mathematische Grundkenntnisse
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit und Kontaktfreude
Ausbildungsschwerpunkte:
- Recht und Kaufvertrag (Grundlagen BWL)
- Kaufmännisches Rechnen
- Warenwirtschaft mit Lexware
- Auftragsabwicklung
- Lagerwirtschaft und Warenfluss
- Reklamationsabwicklung und Beschwerdemanagement
- Korrespondenz
- Englisch
- EDV
- Fachpraxis (Lemetro)
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Mit der Weiterbildung zur Fachkraft Einkauf und Disposition (IHK) behalten Sie in Firmen unterschiedlichster Branchen den Zu- und Abfluss der Waren im Blick. Ob Büromaterialien, Werkstoffe oder Teilstücke eines Endprodukts – mit Ihren Kenntnissen sorgen Sie dafür, dass kein Mitarbeiter auf sein Arbeitsmaterial verzichten muss und die Maschinen nie leerlaufen müssen. Auch Ihr versierter Umgang mit Lexware und SAP macht Sie zu einer gesuchten Fachkraft in der Materialbeschaffung.
Hier finden Sie alle Details zum Fachkraft Einkauf und Disposition (IHK) und der Ausbildung im BFW.
Fachkraft E-Commerce und Vertrieb (IHK)

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Fachkraft E-Commerce und Vertrieb (IHK) stehen Ihnen die Türen von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen jeder Branche offen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen zunehmend online anbieten werden. Sie unterstützen die absatzorientierten Abteilungen und setzen Ihr Know-how im elektronischen Handel gewinnbringend ein.
Sie analysieren den digitalen Kauf- und Verkaufsprozess Ihres Unternehmens und leiten aus den Ergebnissen erste Einschätzung zur Marktlage Ihrer Produktpalette ab. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf den Vertriebswegen der Produkte. Die Bereitstellung computergestützter Produktinformationen, attraktive Zahlungs- oder Bewertungsmöglichkeiten für Kunden sind entscheidende Faktoren, um den Mehrwert für Ihr Online-Angebot herauszustellen.
Voraussetzung:
- Hauptschulabschluss
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- EDV- und Internetaffinität
Anforderungen:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Teamfähigkeit und Kontaktfreude
- Organisationstalent
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift (Sprachniveau C1)
Ausbildungsschwerpunkte:
- Grundlagen E-Commerce
- (Online-)Marketing
- Auftragsabwicklung und Korrespondenz
- Kaufmännisches Rechnen und Handelskalkulation
- Grundlagen BWL
- Warenwirtschaft mit Lexware
- Reklamationsabwicklung und Beschwerdemanagement
- Englisch
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Ein guter Warenabsatz ist für Unternehmen die Existenzgrundlage. Ob beim Verkauf von Produkten oder der Bereitstellung von Dienstleistungen – wenn der Absatz nicht stimmt, geraten Firmen finanziell in Schieflage. Die Digitalisierung bietet heute neue Absatzmöglichkeiten. An dieser Stelle sind Sie gefragt. Mit fachlicher Kompetenz, kaufmännischem Verständnis und Ihrem Mut, kreative Wege zu gehen, machen Sie sich in Wirtschaftsbetrieben unverzichtbar.
Hier finden Sie alle Details zum Fachkraft E-Commerce und Vertrieb (IHK) und der Ausbildung im BFW.
Beginntermine im Bereich Wirtschaft und Verwaltung in Renningen
Umschulungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
07.03.2024 | 05.03.2026 | Verwaltungsfachangestellte/-r |
Reha-Vorbereitung vor Beginn einer Umschulung
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
30.11.2023 | 06.03.2024 | Reha-Vorbereitung für Verwaltungsfachangestellte |
Weiterbildungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
12.06.2023 | 08.03.2024 | Fachkraft E-Commerce und Vertrieb |
12.06.2023 | 08.03.2024 | Fachkraft Einkauf und Disposition |
12.06.2023 | 08.03.2024 | Fachkraft für Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen |
Plätze frei | Bitte anrufen | Keine Anmeldung mehr möglich
Verwaltungsfachangestellte/-r: Zusammenhalt in schwierigen Zeiten
Zusammenhalt in schwierigen Zeiten

(Bild: privat)
Als sich Renate P. im Rahmen ihrer Umschulung zur Verwaltungsfachangestellten in Gondelsheim bewarb, lief in der dortigen Verwaltung alles nach Plan. Doch schon kurz nach Praktikumsbeginn im Januar sollte sich das ändern. Gleich zwei Mammutaufgaben stellten die 4.000 Einwohner Gemeinde vor große Herausforderungen: Die Schnellbahnstrecke Stuttgart-Mannheim teilt bis Oktober die Gemeinde und natürlich die Corona-Pandemie.
Beides brachte dieses Frühjahr enorme Einschränkung für die Bürger mit sich. Die 45-Jährige wurde sofort in das Projekt „Gondelsheim hält zusammen“ einbezogen und konnte dabei ihre Vielseitigkeit und ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen: Sie organisierte Alltagshelfer, beruhigte besorgte Bürger am Telefon und erstellte sogar Poster und Merkblätter am PC. „Ich habe mich von Anfang an gebraucht gefühlt“, erinnerte sich Renate P.
Ein Gefühl, das sie kannte. Schließlich arbeitete sie über 20 Jahre als Intensivkrankenschwester. Ein Schicksalsschlag in der Familie zwang sie zu einer Pause, aus der sie nicht mehr zurück in den alten Beruf konnte. Mit ihrer Rehafachberaterin fand Renate P. schnell eine Alternative: „Ich wollte weiter gerne mit Menschen zu tun haben – da passt die Verwaltung doch ganz gut.“
Aktuell hat sie zwar erst gut die Hälfte ihrer Praxisphase hinter sich, aber erste Andeutungen seitens der Verwaltung deuten auf eine weitere Zusammenarbeit hin. „Warum auch nicht? Ich komme aus der Gegend und fühle mich hier sehr wohl“, blickt die angehende Verwaltungsfachangestellte in die Zukunft.